Behandlung allgemein

Zahnfehl­stellungen sind nicht nur ein ästhet­isches Problem, sondern in erster Linie auch ein medi­zinisches. Unsere Auf­gabe ist es Fehl­stellungen der Zähne und des Kiefers zu korri­gieren. Dabei soll für jeden Patienten ein optimales Ergebnis hin­sichtlich der Kau- und Beiss­fähigkeit erreicht werden.

Behandlungs­notwendigkeit

Die Ursachen für Kiefer­fehl­bild­ungen sowie De­formier­ungen des Kiefers und des Gesichts­schädels sind in der Regel gene­tischen oder trauma­tischen (z.B. Unfall) Ursprungs. Die Haupt­indi­kationen für eine Be­handlung sind in den meisten Fällen jedoch folgende Fehl­stellungen der Zähne oder des Kiefers:

  • Allgemeine Zahnfehlstellungen
  • Bisslageveränderungen
  • Kieferfehlstellungen

Allgemeine Zahnfehlstellungen

Zu den häufigsten Zahnfehl­stellungen zählen Engstände, Lücken­stellungen, Kippungen, Rotationen und Zahn­wander­ungen. Hier sind oftmals Lücken­öffnungen für nicht durch­gebrochene Zähne, Zahn­verkürzungen (z.B. Tief­biss im Front­zahn­gebiet) oder Zahn­verlänger­ungen (z.B. offener Biss im Front­zahn­gebiet) notwendig.

Bisslageveränderungen & Kieferfehlstellungen

  • Vorbiss: Die Unter­kiefer­zahn­reihe liegt im Ver­hältnis zur Ober­kiefer­zahnreihe zu weit vorne (oft in Ver­bindung mit einem Kopf- oder Kreuz­biss im Schneide­zahn­gebiet)
     
  • Rückbiss: Die Unter­kiefer­zahn­reihe liegt im Ver­hältnis zur Ober­kiefer­zahn­reihe zu weit zurück (oft in Ver­bindung mit einem Tief­biss im Schneide­zahn­gebiet)
     
  • Kreuzbiss im Seiten­zahn­gebiet (ein­seitig oder beid­seitig): Meist ist der Ober­kiefer relativ zu schmal zum Unter­kiefer.

Die Ursachen der o.g. Biss­lage­ver­änder­ungen sind entweder Fehl­stellungen der Zähne oder des Kiefers, d.h. eine Ver­lagerung des Unter­kiefers bzw. des Ober­kiefers oder eine Kombination aus beiden Möglich­keiten.